Dieses Buch ist randvoll mit Mathematik und bearbeitet viele theoretische Grundlagen. Themen sind die Teilung von Strecken, Teilung von Winkeln, regelmäßige Vielecke, goldenes Rechteck, Zirkelfaltung und die platonischen Körper. Wer einige Grundlagen der Origami verstehen möchte, sollte dieses Buch gelesen haben.

Origami figürlich und geometrisch

Inhalt

zurück

Kapitel 1

Teilungen

Titel

Seite

Modell

Autor


Der Lehrsatz von Haga

S. 9

erklärt an einem praktischen Faltobjekt

Kazuo Haga

Die Halbierung von Flächen

S. 10

Spiralobjekt

S. 11

Spieralobjekt

S. 11 - 12

Fröbeldenkmal

S. 13

Die Halbierung von Winkeln

S. 14

Roulett (ein Stern aus 8 Modulen)

Paolo Bascetta

Gras und Krähe

S. 15

Die Dreiteilung von Winkeln

S. 16 - 17

Davidstern (aus einem gleichseitigen Dreieck)

Regelmäßiges Sechseck

S. 18 - 19

Blumenvase

Regelmäßiges Zwölfeck

S. 15

Zwölfflügliger Blasekreisel

S. 21

Die Dreiteilung von Strecken

S. 22 - 23

drei verschiedene Varianten

nach Shuzo Fujimoto

Sternschnuppe

S. 24 - 25

nach Jun Maekawa

Regelmäßiges Achteck

S. 26 - 27

Ufo

Regelmäßiges Fünfeck

S. 28

amerikanische und japanische Methode

Monkiri

S. 29

Eigenschaften des regelmäßigen Fünfecks

S. 30

mit Zeichenschablone für ein regelmäßiges Fünfeck

Kapitel 2

Unterhaltsame Geometrie

Titel

Seite

Modell

Autor


Das Goldene Rechteck

S. 31

Lehrsatz

Das Unmögliche wird möglich

S. 32 - 33

Eine weitere, theoretisch exakte Lösung für das regelmäßige Fünfeck

Die Zirkelfaltung

S. 34

Gleichseitiges Dreieck

S. 35

Hier geht's weiter

S. 36 - 37

Regelmäßiges Secheck, Siebeneck und Achteck

Die Antwort liegt dazwischen

S. 38 - 39

Regelmäßiges Neun- bis Zwölfeck

Weitere nicht konstruierbare Figuren

S. 40 - 41

Regelmäßiges 16-, 17-, 18- und 24-Eck

Zwei Lehrsätze und ihre Beweise

S. 42 - 43

Lehrsatz des Euklid und des Pythagoras

Die Halbierung einer quadratischen Fläche, 20 Formen

S. 44 - 45

Das Super-Tangram

S. 46 - 47

Lehrsatz

Origami - Krönung der Puzzlespiele

S. 48 - 49


Kapitel 3

Dreidimensionale Objekte

Titel

Seite

Modell

Autor


Schachteln

S. 50 - 51

Der Würfel und einige Abwandlungen

S. 52 - 53

Die regelmäßigen Polyeder

S. 54

Würfel aus Flächenmodulen

Die fünf Platonischen Körper

S. 55

Die drei Grundelemente der Polyeder

S. 56 - 57

Würfel aus Eckmodulen

Würfel aus Kantenmodulen

S. 58

Tetraeder, Oktaeder, Ikosaeder

S. 59

gefertigt aus 30° Modulen

Pentagondodekaeder

S. 60

gefertigt aus 54° Modulen

Die Platonischen Körper - Fünf gute Freunde

S. 61

Weitere Kantenmodule

S. 62

Das Oktaeder in fünf Varianten

S. 63

Der beständige Zauber der Polyeder

S. 64

zurück